Nationale E-Government-Studie
Ihre Unterstützung ist wichtig: Nehmen Sie an der Erhebung «Nationale E-Government-Studie 2025» (egov2025) teil.
Wo finde ich den Loginnamen und mein persönliches Passwort?
Die Angaben sind im Teilnahmebrief, den Sie erhalten haben, aufgeführt.
Nationale E-Government-Studie
Welche Services werden von der Bevölkerung und der Wirtschaft verlangt?
Welche Informationen und Prozesse stellt die öffentliche Verwaltung digital zur Verfügung?
Sind die digitalen Leistungen bei Kundinnen und Kunden bekannt? Wo bestehen Hindernisse für die Nutzung digitaler Behördenangebote?
Welche Chancen und Herausforderungen sind im Bereich künstlicher Intelligenz zu erwarten?

Diesen und weiteren Fragen geht die «Nationale E-Government-Studie 2025» in einer Erhebung bei Privatpersonen, Mitarbeitenden von Unternehmen sowie Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen Verwaltung nach.

Fokus und Grundlagen
Vierte Durchführung 2024/2025
Seit 2017 untersucht die Nationale E-Government-Studie die Situation der digitalen Verwaltung in der Schweiz. Nach der letzten Studie, die im Jahr 2022 veröffentlicht wurde, sollen die Ergebnisse dieser jetzigen vierten «Nationalen E-Government-Studie 2025» im Frühjahr 2025 publiziert werden.

Das unabhängige Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE realisiert die «Nationale E-GovernmentStudie 2025» von der Befragung im Herbst/Winter 2024 bis zur Analyse und Veröffentlichung der Ergebnisse. Die Studie wird von der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz gemeinsam mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO durchgeführt.

Basis für die Weiterentwicklung digitaler Behördenleistungen in der Schweiz
Die Digitale Verwaltung Schweiz gestaltet die strategische Steuerung und Koordination der Digitalisierungsaktivitäten von Bund, Kantonen und Gemeinden. Sie steuert, plant und koordiniert die gemeinsamen Aktivitäten der drei Staatsebenen im Bereich der Digitalisierung.

Im Rahmen ihrer Monitoring-Aktivitäten schafft die Digitale Verwaltung Schweiz einen Überblick über den Fortschritt im Bereich der digitalen Behördenleistungen in der Schweiz. Sie unterstützt die Weiterentwicklung der digitalen Angebote und liefert Erkenntnisse über die Fortschritte der Strategie der Digitalen Verwaltung Schweiz.

Die Nationale E-Government-Studie bildet dafür eine wichtige Grundlage. Mit Ihrer Teilnahme an der Erhebung der «Nationalen E-Government-Studie 2025» unterstützen Sie Bund, Kantone, Städte und Gemeinden dabei, Leistungen und Informationen im Internet möglichst einfach, sicher und bedürfnisorientiert anzubieten.
Kontakt
Nationale E-Government Studie 2025: Durchführungsinstitut
Demo SCOPE AG
Klusenstrasse 17
6043 Adligenswil

Hotline Gratisnummer: 0800 052 052
Hotline E-Mail: hotline@egov2025.ch
Auftraggeberin und Partner
Auftraggeberin
Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Speichergasse 6
3003 Bern


www.digitale-verwaltung-schweiz.ch
Partner
Staatssekretariat für Wirtschaft
SECO Ressort KMU-Politik
Holzikofenweg 36
3003 Bern

www.seco.admin.ch
Datenschutz
Der Datenschutz ist durch das Bundesstatistikgesetz und das Datenschutzgesetz gewährleistet. Alle persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschliesslich zu statistischen Zwecken verwendet. Die Namen und Adressen der teilnehmenden Unternehmen werden nach Abschluss der Erhebung vernichtet. Somit ist eine Identifikation Ihrer Person/Ihres Unternehmens anhand der erhobenen Daten nicht möglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts DemoSCOPE, das mit der Durchführung der Erhebung beauftragt wurde, unterstehen ebenfalls der Geheimhaltungspflicht.

Die Wahrung und Förderung der Wissenschaftlichkeit in der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung ist ein wichtiges Ziel von SWISS INSIGHTS. Als Markt- und Sozialforscher/innen sind wir uns bewusst, dass wir durch unsere beruflichen Aktivitäten einen starken Einfluss auf die Gestaltung und Entwicklung grundlegender gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse haben oder haben können. Aus diesem Grund halten wir uns bei der Ausübung unserer Arbeiten an die berufsethischen Normen, die sich an den gesellschaftlich anerkannten ethischen und moralischen Werten orientieren.

Mitgliedsinstitute der Kollektivmarke SWISS INSIGHTS beschränken sich auf die Durchführung von Forschungsaufgaben und betreiben keine forschungsfremden Aktivitäten, insbesondere kein Telefonmarketing.

Die strikte Einhaltung der schweizerischen und internationalen Qualitätsstandards und berufsethischen Normen (SWISS INSIGHTS, ESOMAR) muss gewährleistet sein ebenso wie eine allfällige Sanktionierung von branchenschädigendem Verhalten von Instituten und Auftraggebern. Ein wirkungsvoller Datenschutz ist am besten durch ein absolutes Anonymisierungsgebot sichergestellt.

Als Mitgliedsinstitut der Kollektivmarke unterwirft sich DemoSCOPE einem strengen Reglement und verpflichtet sich die Richtlinien und Normen von SWISS INSIGHTS und von ESOMAR einzuhalten.

Datenschutzerklärung

Fragen & Antworten
Und warum gerade ich?
  • Anstatt die gesamte Bevölkerung zu befragen, genügt es, eine Anzahl von zufällig ausgewählten Personen zu befragen.
  • Die gesamte ständige Wohnbevölkerung der Schweiz kann zur Teilnahme an der Erhebung eingeladen werden, inklusive Personen mit ausländischer Nationalität.
  • Sie können nicht durch eine ANDERE PERSON ersetzt werden, weil das die Ergebnisse verfälschen würde.
  • Sie können frei Ihre Meinung äussern. Es wird kein Urteil anhand Ihrer persönlichen Meinung gefällt. Es geht darum, allgemeine Tendenzen zu erkennen, die für die gesamte Schweizer Gesellschaft gelten.
Wie bin ich ausgewählt worden? Wie haben Sie meine Telefonnummer erhalten?
Damit die Erhebung wissenschaftlich korrekt ist, werden alle befragten Personen nach einem strengen Zufallsverfahren ausgewählt.
Die zufällig ausgewählten Personen, zu denen auch Sie gehören, werden aus dem Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik (BFS) gezogen.
In diesem Register ist auch Ihre Telefonnummer enthalten, auch wenn sie nicht im Telefonbuch steht.

Was ist dieses Stichprobenregister des BFS?
Das Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik (BFS) wird aus den Einwohnerregistern von Gemeinden und Kantonen gebildet. Das hat den Vorteil, dass gewisse Personendaten bereits vorhanden sind und bei Erhebungen des BFS nicht mehr abgefragt werden müssen. Selbstverständlich werden die Personendaten aus dem Einwohnerregister nur anonymisiert genutzt und der Datenschutz ist gewährleistet.

Was ist das Thema dieser Erhebung?
Welche Services werden von der Bevölkerung und der Wirtschaft verlangt?
Welche Informationen und Prozesse stellt die öffentliche Verwaltung digital zur Verfügung?
Sind die digitalen Leistungen bei Kundinnen und Kunden bekannt?
Wo bestehen Hindernisse für die Nutzung digitaler Behördenangebote?
Welche Chancen und Herausforderungen sind im Bereich künstlicher Intelligenz zu erwarten?
Diesen und weiteren Fragen geht die Nationale E-Government-Studie mit einer Erhebung bei Privatpersonen,
Mitarbeitenden von Unternehmen und Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen Verwaltung nach.

Warum braucht es die Erhebung «Nationale E-Government-Studie 2025» (egov2025)?
Im Rahmen ihrer Monitoring-Aktivitäten schafft die Digitale Verwaltung Schweiz einen Überblick über den Fortschritt im Bereich der digitalen Behördenleistungen in der Schweiz. Sie unterstützt die Weiterentwicklung der digitalen Angebote und liefert Erkenntnisse über die Fortschritte der Strategie der Digitalen Verwaltung Schweiz.

Die Nationale E-Government-Studie bildet dafür eine wichtige Grundlage. Mit Ihrer Teilnahme an der Erhebung der «Nationalen E-Government-Studie 2025» unterstützen Sie Bund, Kantone, Städte und Gemeinden dabei, Leistungen und Informationen im Internet möglichst einfach, sicher und bedürfnisorientiert anzubieten.

Ist die Teilnahme an dieser Erhebung obligatorisch?
Nein, die Teilnahme an dieser Erhebung ist nicht obligatorisch. Die Studie ist aber äusserst wichtig. Nur mit zuverlässigen Statistiken kann der Bund geeignete Massnahmen ergreifen. Das wird am Ende uns allen nutzen.